Das ATZE Musiktheater ist Deutschlands größtes Musiktheater für Kinder mit über 100.000 Zuschauern pro Jahr, einschließlich ca. 20.000 Besucher der ATZE Gastspiele in ganz Deutschland. Im Großen Saal finden 480 Besucher Platz, in der Studiobühne weitere 150 Theatergäste.
![]() |
Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2019
Wir suchen ab Januar 2020 Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Vorderhaus/Servicebereich. Der Stundenumfang beträgt wöchentlich 24 Stunden. › mehr
|
![]() |
Bewerbung bis 10.01.2020 / Premiere am 19. April 2020
Wir suchen eine Schulklasse (Kl. 2-4), die als Co-Piloten (Premierenklasse) die Produktion „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ im ATZE Musiktheater im Entstehungsprozess mit begleitet. Bewerbungen sind bis 10. Januar möglich. Die Premiere ist am 19. April 2020. › mehr
|
![]() |
Nach Michael Ende/Wieland Freund: Ein Singspiel von Matthias Schönfeldt
Eine Rittergeschichte, die eigentlich keine ist. Eine doppelbödige Erzählung, in der nichts ist, wie es scheint. Eine musikalische Inszenierung nach einem der erfolgreichsten Kinderbücher dieses Jahres. Rasant, spannend und irre komisch. › mehr
|
![]() |
Ein Fantasy-Singspiel mit Video-Mapping, Kammerorchester und Chor
In einer mythischen Welt bestimmen Drei Große Geister das Geschick der Menschen. Während Draco Zwietracht sät, strenge Gefolgschaft verlangt und kritische Fragen verbietet, verleiht Auriga den Menschen mit einem Lebensstern Individualität und persönliche Freiheit. › mehr
|
![]() |
Nach Janosch: Eine musikalische Erzählung in der Zeltbühne
Au weia, der Tiger ist krank! Sein bester Freund der Bär hegt und pflegt ihn, doch schließlich muss er doch zu Doktor Waldfrosch ins Krankenhaus… Mit vielen Liedern findet eine der bekanntesten Janosch-Geschichten den Weg zu uns in die Zeltbühne. › mehr
|
![]() |
Musiktheater von Kay Dietrich nach dem Märchen von H.C. Andersen
Ein eitler Kaiser liebt den schönen Schein und lässt sich die prächtigste Kleidung für jede einzelne Stunde seines Tages schneidern. Eines Tages steht er völlig ohne da – doch der ganze Hofstaat preist dennoch seine Pracht. Wie kann das sein? › mehr
|